Mein Blog, Gedanken, Interessantes

Und dann fielen mir auch all die Tipps ein, die es früher gab, lustige Videos, wo Menschen mit Taucherbrillen Zwiebeln schnitten, einen Schluck Wasser im Mund bewegten oder eine Wäscheklammer auf der Nase hatten. Alles nicht mehr nötig? Ich vermute mal, dass sich die milden Zwiebelsorten durchgesetzt haben auf dem Markt. Die ohne Tränen. Vielleicht sind Zwiebeln inzwischen schon gentechnisch so verändert, dass wir nicht mehr so heftig weinen müssen? Man kann das ja schon eine Weile beobachten: Radieschen und Rettich sind nicht mehr scharf, Chicorée, Grapefruit und Endiviensalat nicht mehr bitter, ob jemand Knoblauch gegessen hat am Vorabend riechen wir nicht unbedingt. Alles was irgendwie starke und unangenehme Reize sein könnten wie bitter, scharf, sauer...wird eliminiert.

Es erscheint auf den ersten Blick vielleicht höchst merkwürdig, dass durch das Beklopfen verschiedener Punkte, an den Händen, im Gesicht und am Oberkörper, sich unsere psychische Verfassung soweit verändern lässt, dass unangenehme Gefühle, quälende Zustände und/oder Erinnerungen nachlassen oder ganz verschwinden. Dass lediglich durch Klopfen wieder Raum entsteht für Neues, für Lösungen, für Schritte vorwärts hin auf das gewünschte Ziel. Die schon seit den 80iger Jahren bekannten Klopftechniken, bei denen Menschen unterschiedliche Punkte auf der Haut beklopfen, haben Ihre Wurzeln in der klassischen Akupunktur. Neurowissenschaftliche Studien lassen den Schluss zu, dass sich Areale des Gehirns die bei Stress aktiviert werden, durch das Klopfen der Akupunkturpunkte beruhigen lassen.