

Was ist Work-Life-Coaching?
Coaching kommt vom englischen Wort „coach“, welches Kutsche bedeutet. Statt weiterhin zu Fuß zu gehen, nehmen Sie also eine Kutsche, um schneller Ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen.
Im Work-Life-Coaching wird gezielt die Balance zwischen den verschiedenen Lebensbereichen wiederhergestellt. Viele Menschen fühlen sich erschöpft, leer und ausgebrannt, während sie versuchen, allen Ansprüchen gerecht zu werden, die die verschiedenen Rollen im Leben an sie stellen (PartnerIn, Vater, Mutter, KollegIn, ChefIn, FreundIn, Tochter, Sohn). Ein Coaching ist in solchen Situationen hilfreich, um einem Burnout vorzubeugen, Klarheit zu gewinnen, Stress zu reduzieren und dem Wohlbefinden wieder einen Platz zu geben.
Work-Life-Coaching richtet sich nicht ausschließlich an berufstätige Menschen, sondern wendet sich auch ganz ausdrücklich an andere Zielgruppen.
Zum Beispiel:
- Mütter
- Studierende
- Menschen im oder kurz vor dem Ruhestand
- Angehörige psychisch Kranker
- pflegende Angehörige
- Arbeitssuchende
Welche Lebensbereiche sollen in Zukunft mehr Raum,
Zeit und Energie erhalten und in welcher Form?
- Beruf / Karriere
- Familie / Partnerschaft
- Freundschaft
- Körper / Gesundheit
- Selbstverwirklichung
Auch grundlegende Themen finden ihren Platz in der Beratung:
Welche Aufgabe und welchen Sinn sehe ich in meinem Leben?
Führe ich das Leben, welches ich mir gewünscht habe?
Welche meiner Träume und Fähigkeiten liegen zur Zeit noch brach?
Häufig wird von Klienten Unterstützung in Übergangsphasen gesucht:
Sie wechseln den Arbeitsplatz, übernehmen eine verantwortungsvolle Tätigkeit, haben sich von ihrem Partner/ihrer Partnerin getrennt, gründen eine Familie oder wechseln den Wohnort.
In diesen, oft krisenhaft erlebten Übergangsphasen ist es hilfreich, für eine begrenzte Zeit Unterstützung durch einen Coach in Anspruch zu nehmen.
Zu Beginn der Beratung werden von Ihnen und Ihrem Coach klare, erreichbare Ziele festgelegt.
Die Sitzungen sind wesentlich stärker strukturiert als in einer Therapie. Der Coach setzt gezielt bestimmte Übungen und Methoden ein, um Blockaden zu lösen und die gewünschten Veränderungen zu erreichen.
Wenn Sie Ihre Ziele nachhaltig sichern wollen, ist es sinnvoll auch in der Zeit zwischen den Sitzungen kleine Übungen und Aufgaben durchzuführen.

In welchen Situationen ist ein Coaching sinnvoll?
Typische Anfragen von Klienten betreffen:
- die Suche nach neuen beruflichen Zielen
- Prüfungsvorbereitungen
- Partnerschaftskonflikte oder erfolglose Partnersuche
- Kreativitätsblockaden
- Burnout
- Mobbing und andere Konflikte am Arbeitsplatz
- das Gefühl, unausgefüllt zu sein
- Stressmanagement
- mangelndes Selbstbewusstsein
Coaching ist jedoch keine Psychotherapie.
Allerdings kann ein rechtzeitiges Coaching entsprechenden Symptomen sehr wohl wirksam entgegenwirken.
Wie lange dauert ein Coaching?
Eine Begleitung über einen Zeitraum von 3 – 6 Monaten erweist sich in den meisten Fällen als wirkungsvoll. Ob es sich dabei um ein monatliches oder 14-tägiges Treffen handelt, hängt von den Zielen und natürlich Ihren persönlichen Wünschen ab.
In der Regel dauert eine Sitzung 90 Minuten.